Das Projekt in der Böttcherstraße zeigt wie unter schwierigen Bedingungen innovative und nachhaltige Lösungen für die technische Gebäudeausrüstung realisiert werden können. Durch die Kombination aus modernster Technik, intelligenten Steuerungen und handwerklichem Know-how konnte eine zukunftsfähige Heizungsanlage geschaffen werden, die den Charme der historischen Böttcherstraße bewahrt und gleichzeitig den Komfort und die Energieeffizienz deutlich steigert.
Überblick und Zusammenfassung
Veraltete, ineffiziente und defekte Heizungsanlage unter Denkmalschutz mit logistischen Schwierigkeiten.
Installation einer hocheffizienten Gas-Brennwertanlage, dezentrale und regenerative Warmwasserbereitung, intelligente DEA-Steuerung und Optimierung der Heizkreisverteilung.
Signifikante Energieeinsparungen, erhöhte Versorgungssicherheit, verbesserter Bedienkomfort, optimierte Wärmeverteilung und reibungsloser Projektablauf.
"Rentably ready" Gas-Brennwertkessel von Viessmann, Brauchwasserwärmepumpe, DEA-Steuerung mit Visualisierung, Hocheffizienzpumpen.
Reduzierte Betriebskosten, zukunftssichere Technologie, verbesserter Komfort, Fernwartungsmöglichkeit, minimalen Beeinträchtigungen während des Umbaus.
Die traditionsreiche Böttcherstraße in Bremen, bekannt für ihre einzigartige Architektur und zahlreichen Geschäfte, stand vor einer dringenden Herausforderung im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung. Die in die Jahre gekommene Heizungsanlage, bestehend aus zwei Kesseln, wies erhebliche Mängel auf. Ein Kessel war bereits komplett defekt und nicht mehr reparabel. Diese Situation führte zu folgenden Kernproblemen:
Hoher Energieverbrauch: Die ineffiziente Altanlage verursachte unnötig hohe Betriebskosten.
Mangelnde Versorgungssicherheit: Der Ausfall eines Kessels gefährdete die zuverlässige Wärmeversorgung der angeschlossenen Ladengeschäfte.
Umständliche Steuerung: Die veraltete Steuerungstechnik ermöglichte keine bedarfsgerechte und energieoptimierte Regelung der Heizkreise.
Logistische Schwierigkeiten: Der Austausch der großen, alten Kessel in den beengten Räumlichkeiten der Böttcherstraße, inklusive denkmalgeschützter Auflagen, stellte eine immense logistische Herausforderung dar.
Ineffiziente Warmwasserbereitung: Die zentrale Warmwasserbereitung über einen großen, hygienisch bedenklichen Speicher war ineffizient und platzraubend.
Analyse der Bestandsanlage und der spezifischen Anforderungen des Kunden entwickelte Team Funke ein ganzheitliches und zukunftsorientiertes Lösungskonzept, das die besonderen Gegebenheiten der Böttcherstraße berücksichtigte:
Installation einer neuen, hocheffizienten Gas-Brennwertanlage: Zwei moderne Gas-Brennwertkessel von Viessmann, die bereits für den Einsatz von Biogasanteilen vorbereitet sind ("rentably ready"), wurden installiert. Ihre kompakte Bauweise erleichterte die Einbringung in die anspruchsvollen Räumlichkeiten erheblich.
Dezentrale und regenerative Warmwasserbereitung: Die ineffiziente zentrale Speicherlösung wurde durch eine Brauchwasserwärmepumpe für einen Teil der Ladengeschäfte ersetzt. In anderen Bereichen wurden Durchlauferhitzer installiert, um den Warmwasserbedarf dezentral und hygienisch zu decken. Die Brauchwasserwärmepumpe nutzt die Abwärme aus den Technikräumen effizient.
Implementierung einer intelligenten DEA-Steuerung: Eine moderne Steuerung des Typs DEA wurde installiert, die die Kesselanlagen vernetzt, die Heizkreise präzise regelt und eine intuitive Visualisierung derAnlage ermöglicht.
Optimierung der Heizkreisverteilung: Die bestehende Heizkreisverteilung wurde optimiert durch den Einbau von Hocheffizienzpumpen, neuen Stellventilen und die Anpassung der Isolierung. Nicht mehr benötigte Heizkreise wurden rückgebaut.
Logistische Meisterleistung: Die Demontage der Altanlage und die Einbringung der neuen Komponenten erforderten eine detaillierte Planung und enge Zusammenarbeit. Unter anderem musste die Martini Straße für den Abtransport der alten Kessel kurzzeitig gesperrt werden.
Die Umsetzung des Projekts durch Team Funke führte zu messbaren und spürbaren Verbesserungen für den Kunden:
Signifikante Reduzierung des Energieverbrauchs: Durch die hocheffizienten Kessel und die optimierte Warmwasserbereitung wird der Gasverbrauch deutlich sinken. Die neuen Hocheffizienzpumpen tragen zudem zur Stromeinsparung bei.
Erhöhte Versorgungssicherheit: Die moderne Anlagentechnik ist zuverlässiger und weniger anfällig für Ausfälle. Die Möglichkeit der Unterstützung der Brauchwasserwärmepumpe durch die Gasanlage bei hohem Bedarf bietet zusätzliche Sicherheit.
Verbesserter Bedienkomfort und Flexibilität: Die intuitive Visualisierung der DEA-Steuerung ermöglicht eine einfache Überwachung und Anpassung der Heizungsanlage. Die Fernzugriffsmöglichkeit bietet zusätzlichen Komfort und schnelle Unterstützung im Bedarfsfall.
Optimierte Wärmeverteilung: Der hydraulische Abgleich und die optimierte Heizkreisverteilung sorgen für eine gleichmäßigere und bedarfsgerechte Wärmeversorgung der angeschlossenen Bereiche.
Platzersparnis und hygienische Warmwasserbereitung: Die Umstellung auf eine Brauchwasserwärmepumpe und Durchlauferhitzer schaffte wertvollen Platz in den Technikräumen und gewährleistet eine hygienische Warmwasserversorgung.
Reibungsloser Projektablauf: Die Zusammenarbeit mit Team Funke wurde vom Kunden als sehr positiv und unkompliziert wahrgenommen. Die Beeinträchtigungen für die Mieter während der Umbauarbeiten konnten minimal gehalten werden.
©2025 Team Funke